"Das Tagebuch der Anne Frank"
Im Dezember haben wir die Villa Leon besucht und eine Flagge gestaltet zum Thema "Das Tagebuch der Anne Frank".
Wir haben viel herausgefunden über die Person Anne Frank, ihr Tagebuch sowie die Zeit, in der sie gelebt hat.

Anne Frank
Anne Frank und ihr Leben
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Eltern hießen Otto und Edith Frank, ihre Schwester hieß Margot. 1933 wurde Adolf Hitler deutscher Reichskanzler und es begannen die Schikanen für die jüdischen Bürger. Anschließend floh die Familie nach Amsterdam in den Niederlanden, um sich vor Hitler zu schützen. Am 10. Mai 1940 marschierten deutsche Truppen in den Niederlanden ein und lösten damit eine Gefahr für die Familie Frank aus. 1942 flüchtete die Familie Frank mit zwei Familien in ein Hinterhausversteck, in der Prinsengracht 263. Leider wurden sie 1944 entdeckt. Die Familien wurden verhaftet und Anne Frank wurde in ein Konzentrationslager gebracht. Ihr Vater überlebte und veröffentlichte ihr Tagebuch nach dem zweiten Weltkrieg.
(Sven, Nya, Chrissa)

Wie wurde Anne Frank getötet?
Zwei Jahre versteckte sich Anne Frank mit acht anderen Familien auf dem Dachboden eines Hinterhauses. Das Hinterhaus gehörte zu einer Fabrik. Das Versteck war eine Wohnung. Der Zugang war eine Türe, versteckt hinter einem Bücherregal, das man drehen konnte. "Kein Mensch könnte ahnen, dass hinter dieser einfachen, grau gestrichenen Tür noch so viele Räume sind", beschreibt Anne in ihrem Tagebuch den Eingang zum Versteck.
Am 4. August 1944 wird das Versetck der Untergetauchten gestürmt. Wahrscheinlich hat sie jemand verraten und alle werden ins Konzentrationslager gebracht. Nur Annes Vater überlebte.
(Lukas, Leon, Tim)
"Das Tagebuch der Anne Frank"
Anne Franks Tagebuch hieß "Kitty". Sie hat es an ihrem 13. Geburtstag (am 12. Juni 1942) bekommen. Anne Frank hat insgesamt 255 Seiten in ihrem Tagebuch geschrieben. Das Tagebuch war rotkariert. "Kitty war für Anne wie eine Freundin.
Als Anne Frank starb, hat der Vater es gefunden und da es Annes Wunsch war, dass ihr Tagebuch als Roman erscheint, hat er es einer Druckerei gegeben. In ihr Tagebuch hat sie alles über ihr Leben geschrieben.
Das Zitat des Tagebuchs lautet:
12. Juni 1942
"Ich hoffe, dass ich dir alles anvertrauen kann, wie ich es bisher noch niemals konnte, und ich hoffe, dass du mir eine große Stütze sein wirst."
(Lisa, Ashab, David)
Geschichtlicher Hintergrund
Hitler
Adolf Hitler war ein gnadenloser Tyrann, er hat Juden gehasst. Er hat sie getötet oder in ein Konzentrationslager gesteckt. Er tötete seine Männer, wenn sie sich seinem Befehl widersetzten! Hitler war der Oberbefehlshaber des Militärs!
(Tim, Leon, Lukas)
Konzentrationslager
Im Konzentrationslager mussten die Juden arbeiten, aber sie bekamen gerade soviel zu essen, dass sie am Leben blieben. Wer sich dem Hitler widersetzte, der keinen christlichen Glauben hatte, wurde getötet, indem man sie im Konzentrationslager qualvoll sterben ließ. Oder sie wurden erschossen.
(Leon)
Unser Flaggenprojekt
In der Villa Leon haben wir einen Wunschbaum gestaltet.
Unser Wunschbaum ist eine Art Protest für uns, damit niemanden mehr das passiert, was Anne Frank passiert ist. Es soll niemand mehr wegen Religion, Kultur und Aussehen getötet werden.
So haben wir dann unseren Wunschbaum auf der Flagge gestaltet:
Wir gestalteten die Flagge mit Kartoffeldruck, Apfeldruck und Kartondruck. Als Farben haben wir rot, gelb hell- und dunkelgrün und braun verwendet. Wir gestalten den Stamm mit brauner Farbe. Die Blätter mit grün und gelb. Wir durften die Farben mischen, um Grüntöne herzustelllen.
(Aylin, Victoria, Lana)