Hinter den Kulissen
  Leonardo da Vinci
 
 

Leonardo da Vinci





Der Lebenslauf von Leonardo Da Vinci

  Leonardo Da Vinci wurde am 15.April 1452 im Ort Vinci in der Nähe der toskanischen Stadt Empoli geboren. Leonardos Zeichentalent fiel schon früh auf. Im Jahre 1466 begann er seine Lehre beim erfahrenen Maler und Bildhauer Anrea del Verrocchio . Bis 1482 war er dort Lehrling und Mitarbeiter. Später arbeitete er als Unabhängiger Auftragskünstler in Florenz. Sein Leben dort war nicht einfach. Zweimal hat er die Pest überüberlebt. Zwischen 1490 und 1499 malte er eines seiner Bedeutensten Gemälde: ,,Das Abendmahl’’. Leonardo war ein  unermüdlicher Beobachter der Natur. Ab 1499 begann für ihn eine Zeit der Wanderschaft. Immer wieder kehrte Leonardo nach Florenz zurück. 1503 begann er mit der Arbeit an der weltberühmten ,,Mona Lisa’’. Der französische König Franz I förderte ab 1516 seine Arbeiten.

Die letzten zwei Jahre seines Lebens verbrachte Leonardo im Schloss Clos Luce und starb am 2. Mai 1519.                             


Leonardos Erfindungen

 

Er war ein großer Erfinder. Leonardo da Vinci beschäftigte sich mit Flugobjekten, indem er vorher die Vögel beobachtete. Er war also ein Vordenker der Luftfahrt.

Leonardo entwarf Lastenzüge, Kräne, Bohrer, eine Art Baggermaschine und er entwarf auch unterschiedliche Fallschirme, sowie Flugmaschinen. Er zeichnete viele Skizzen von Flügeln, die aussahen wie Fledermausflügel.

  

 Die Mona Lisa

Die Mona Lisa ist das bekannteste Gemälde von Leonardo da Vinci. Die Mona Lisa hängt im Louvre. Jedes Jahr betrachten 8 Millionen Besucher das Gemälde. Es wurde von 1503 bis 1506 erschaffen. Dazu wurden ausschließlich Braun- und Grüntöne verwendet. Die Anaylse und Überprüfungen der Ergebnisse durch Experten nahm mehr als zwei Jahre in Anspruch. 2007 wurden in „Da Vinci – das Genie“ die 25 Geheimnisse zum ersten Mal enthüllt. Der französische Ingenieur Pascal Cotte ist der Erfinder der Multispektralkamera und durfte mit dieser im Pariser Louvre hochauflösende Aufnahmen der weltberühmten Mona Lisa machen.                    


Anatomische Studien

 Der Künstler Leonardo da Vinci wollte die Anatomie des menschlichen Körpers bis ins kleinste Detail begreifen. Er beobachtete den Körper wie eine Maschine, die vielfältige Bewegungen hervorbringen kann. Beispiel: Wie arbeiten Muskeln und Sehnen zusammen? Er beschäftigte sich auch mit den Proportionstheorien (Köpergröße entspricht der Armspanne).

   

 

 
  Heute waren schon 35 Besucher (46 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden