Hinter den Kulissen
  Rathaus
 

Besuch im Nürnberger Rathaus

Historischer Sitzungssaal

    


Im Sitzungssaal wurden früher viele Feste gefeiert. Er wurde aber auch im 2. Weltkrieg komplett zerstört. Das zerstörte Rathaus wurde nach 8 Jahren wieder aufgebaut. Die Kronleuchter im Saal bestehen aus Lindenholz und sind mit Blattgold verziert. Blattgold besteht aus ca. 5 mg Gold. Es wird mit einem Hammer ganz platt geklopft und auf das Holz aufgeklebt. Ein Mann Namens Wilhelm Behaim hat sieben davon gebaut. Am Anfang wurde nur ein Kronleuchter gekauft, weil er so teuer war. Heute ist er 400 Jahre alt. Danach kaufte man noch zwei weitere ein.



Im Sitzungssaal hängen an der Decke Wappen der Kurfürsten. Bei wichtigen Versammlungen mussten sie anwesend sein. Früher fanden in dem Saal Stadtratsitzungen statt. Heute kann man den Saal auch privat für 1700,00 € mieten. Die Stühle kosten extra. Der Saal wird ca. 70-80 mal im Jahr gemietet. Für Reinigungskosten, Heizungskosten etc. muss die Stadt 400.000 € im Jahr ausgeben.


Reichskleinodien

Die Reichskleinodien waren Beweise dafür, dass der Kaiser auch wirklich Kaiser war. Wenn er in eine Stadt kam und sagte, dass er Kaiser sei, sagten die Leute: ,,Beweise es!“. Damals gab es noch keine Fotos und niemand wusste, wie er aussieht. Daher musste der Kaiser die Reichskleinodien immer wie einen Personalausweis bei sich führen. Zu den Reichkleinodien zählte der Reichsapfel, eine Krone und das Zepter.

Die Wappen von Nürnberg

Es gibt in Nürnberg zwei Wappen. Das kleine Nürnberger Stadtwappen und das große Nürnberger Stadtwappen. Das kleine Nürnberger Stadtwappen wird von der Feuerwehr, den Ämtern und auch zu Werbezwecken benutzt. Das große Stadtwappen darf nur von den Bürgermeistern und dem Stadtrat benutzt werden. Das kleine Nürnberger Stadtwappen ist ein geteiltes Schild, auf dem ein halber, schwarzer Adler mit roter Zunge auf goldenem Hintergrund. Auf der anderen Seite ist das Schild fünfmal schräg geteilt in rot und silbern.
 
Das große Wappen der Stadt Nürnberg zeigt auf hellblauem Grund einen goldenen Adler mit nach vorne gerichtetem jugendlichen Königshaupt, welches eine Blattkrone über dem herabwellenden Haar trägt.    


Der große Sitzungssaal

Der Oberbürgermeister erteilt das Wort, dann darf gesprochen werden. Er begrüßt die Stadträte und gibt die Tagesordnung bekannt. Die beiden Bürgermeister sitzen mit vorne. Berufsmäßige Stadträte (=Referenten) dürfen mitreden, aber nicht abstimmen. Alle vier bis sechs Wochen finden im Rathaus die Stadtratsitzungen statt. Die Stadträte (Anzahl: 70) und der Bürgermeister entscheiden über die Vorhaben der Gemeinde. Es werden verschiedene Anträge gestellt, über die in der Sitzung diskutiert wird. Am Ende der Besprechung findet eine Abstimmung über diese Anträge statt. Die Mehrheit entscheidet. Das nennt man auch Mehrheitsbeschluss. Das Ergebnis wird in der Beschlussfassung niedergeschrieben.

Die Stadträte sind in der letzten Kommunalwahl von den Bürgern gewählt worden. Sie arbeiten meist ehrenamtlich, das heißt sie bekommen dafür kein Geld. Die Stadträte vertreten die Interessen der Bürger. Das hat den Vorteil, dass nicht bei jeder Entscheidung alle Bürger im Rathaus gehen müssen. Außerdem hätten ja auch nicht alle Platz im Sitzungssaal. Jedoch darf jeder, der mag, an einer öffentlichen Sitzung teilnehmen. Damit man weiß, wie beraten und entschieden wurde, schreibt ein Protokollführer die Ergebnisse auf. Diese werden in amtlichen Bekanntmachungen den Bürgern mitgeteilt.


Der Nürberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly


 
Der Oberbürgermeister von Nürnberg heißt Dr. Ulrich Maly. Er ist 1960 in Nürnberg geboren. Ulrich Maly ist im Nürnberger Stadtteil Schweinau aufgewachsen. 2011 wurde er zum Oberbürgermeister gewählt. Wenn man einen deutschen Pass hat und mindestens 18 Jahre alt ist darf man wählen.
Die Bürger wählen den Oberbürgermeister und den Stadtrat. Der Stadtrat wählt den 2. und 3. Bürgermeister. Der Oberbürgermeister darf einen Tag vor seiner Wahl höchstens 64 Jahre alt sein. Er ist nach der Wahl 6 Jahre Oberbürgermeister.
 

Frauenbeauftragte

Die Frauenbeauftragten kümmern sich um die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Auch darum, dass es immer mehr Frauen in Führungspositionen gibt. Bisher sind von den 10000 beschäftigten Frauen bei der Stadt Nürnberg nur 9 in einer Chefposition. Insgesamt gibt es jedoch 48 Chefs.

 
  Heute waren schon 43 Besucher (56 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden