Polizeistation
Allgemeines zur Polizei
Beim Streifendienst gibt es vier Dienstgruppen. Die Sterne an der Uniformjacke sagen etwas über den Dienstgrad des Polizisten aus. Wer z. B. vier Sterne besitzt hat es schon zum Polizeihauptmeister geschafft. Es gibt grüne, silberne und goldene Sterne. Die goldenen Sterne hat der Polizeichef und seine Vertretung. Wer nur einen grünen Stern hat ist noch in der Ausbildung.
In Roth gibt es sogar eine Hubschrauberstaffel mit Wärmebildkamera, die Verbrecher und Vermisste suchen kann.
Adrian + Emre
Die Aufgaben der Polizei
Die Polizei ...
nimmt Leute fest und verteilt ab und zu Strafzettel
-
regelt den Verkehr, wenn Ampeln defekt sind
-
hilft und beschützt Menschen
-
überwacht Demonstrationen
-
ist in Fußballstadien anwesend, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen
-
sucht Vermisste – es gibt auch Polizeihunde, die Vermisste, Laichen, Sprengstoffe und Betäubungsmittel (z.B. Drogen) aufsuchen
-
darf nur schießen, wenn das Leben eines Menschen oder ihr eigenes Leben in Gefahr ist
-
nimmt Unfälle auf
-
kommt bei Diebstählen
Lisa, Aylin, Chrissa
Die Ausrüstung der Polizei
Jeder Polizist hat eine Waffe (Pistole). Die Pistole ist geladen mit einem vollen Magazin (8 Patronen). Zudem befindet sich ein weiteres komplettes Magazin im Gürtel.
Für ihre Einsätze haben die Polizisten neben ihrer Kleidung einen grünen Hut. Die Verkehrspolizei hat einen weißen Hut, damit sie besser zu sehen ist.
Das Pfefferspray kann Tiere und Menschen abwehren. Außerdem kommt aus diesem besonderen Pfefferspray keine Sprühwolke, sondern ein starker Strahl heraus. Somit kann der Polizist sich auch bei Wind nicht selbst gefährden. Der Schlagstock dient der Abwehr und zum Einschlagen von Scheiben. Der Helm mit Nackenschutz ist sehr groß und schützt den Kopf und Nacken. Damit die Polizeikollegen erkennen können, wer unter dem Helm steckt, hat jeder Helm eine Nummer als Kennzeichen.
Der Alkomat dient zur Überprüfung, ob eine Person zu viel Alkohol getrunken hat.
Die kugelsichere Weste zieht die Polizei unter ihr Hemd an, so dass sie für andere nicht sichtbar ist. Sie schützt die wichtigen Organe vor Pistolenschüssen.
Für Verkehrskontrollen wird eine Taschenlampe benutzt.
Annika, Blerim, Ashab
Das Polizeiauto
Es gibt Polizeiautos und Polizeibusse. Wir schauten uns ein Polizeiauto genauer an.
Im Kofferraum liegt ein Brecheisen, ein Absperrband, eine Gasmaske und ein Feuer-
Löscher. Außerdem Kreide, ein Verbandskasten und eine schussfeste Weste und Pylonen. Die Kreide benutzen die Polizisten, um Spuren zu markieren.

Im vorderen Bereich des Polizeiautos befindet sich ein festes Funkgerät und ein Mobilfunkgerät. Es gibt max. 20 Schalter, um das Blaulicht und andere Geräte zu
Bedienen. Polizeihunde werden auf der Rückbank oder im Kofferraum transportiert.
Johannes + Levin
Die Gefängniszelle