Hinter den Kulissen
  Turm der Sinne
 


...ein Ausflug in den

"Turm der Sinne"


Unsere Augen können uns manchmal täuschen. Wie im 3.Stock beim Turm der Sinne.
Dort gibt es einen Versuch, den man auf den ersten Blick nicht erkennt.
Auf den ersten Blick sieht es wie ein ganz normales gewölbtes Bild aus. Aber wenn man näher kommt, sieht man dass es aus lauter abgeschnittenen Pyramiden besteht. Unsere Augen sind daran gewöhnt, dass größere Sachen näher sind und kleinere Dinge weiter weg sind. Deshalb sieht es für uns normal aus.     
 
"Der   Turm  der  Sinne  war  echt toll!!"


Turm der Sinne 1. Stock


Das erste Stockwerk  war toll das  war  ein  Raum  der  verzerrt war. Wenn  man durch eine  Platte  schaut,  merkt man  das gar  nicht, dass er  verzerrt  ist. Das ist  witzig .

 


                                        


Turm der Sinne 2. Stock

Der  2.  Raum geht um  Geschmack und  Geruch.
Das war  toll  aber schwer.



 

 
 


 
 
 


Der 3. Raum war cool, aber  es waren  nicht  alle  toll. Aber sie  waren witzig. Der  Würfel  war  magisch, denn der rote Punkt  soll  nach oben  wandern.
  



Turm der Sinne 3.Stock

Unsere Augen können uns manchmal täuschen. Wie im 3.Stock beim Turm der Sinne.
Dort gibt es einen Versuch, den man auf den ersten Blick nicht erkennt.
Auf den ersten Blick sieht es wie ein ganz normales gewölbtes Bild aus. Aber wenn man näher kommt, sieht man dass es aus lauter abgeschnittenen Pyramiden besteht. Unsere Augen sind daran gewöhnt, dass größere Sachen näher sind und kleinere Dinge weiter weg sind. Deshalb sieht es für uns normal aus.      


 
 

Necker-Würfel
 
 
Der Necker-Würfel ist auf den ersten Blick ein ganz normaler Würfel ohne Flächen, der an einer Ecke einen roten Punkt hat. Wenn man den Würfel lange genug anschaut dann soll der Punkt  von einer Ecke zur anderen hüpfen.








Es kann dann aber auch fehlschlagen.      
 

 

Necker-Würfel

Der Necker-Würfel ist auf den ersten Blick ein ganz normaler Würfel ohne Flächen, der an einer Ecke einen roten Punkt hat. Wenn man den Würfel lange genug anschaut dann soll der Punkt  von einer Ecke zur anderen hüpfen. Es kann dann aber auch fehlschlagen.   
  

Andreas & Salomo

Turm der Sinne 4. Stock

Im 4. Stock mussten wir mit einem Partner zusammen arbeiten und einen Versuch machen. Der eine hat eine bestimmte Anzahl von Fingern auf den Rücken des anderen gedrückt und dieser musste erraten, wie viele es sind. Das war sehr schwer, denn am Rücken spürt man nicht so viel wie an anderen Körperteilen. Dann probierten wir dasselbe auf der Hand aus. Das ging wesentlich leichter, weil wir in der Hand einen größeren Spürsinn und mehr Nerven
haben.

Homunkulus
 


Der Homunkulus ist ca. 1,50-2,00 m groß. Das Besondere an ihm ist, dass die empfindlicheren Körperteile bei ihm größer abgebildet sind (z. B. Kopf. Hand, Fuß).




Das Blitz-Männchen
Hier war eine Taschenlampe aufgebaut, in der eine Schablone war, die aussieht wie der Homunkulus. Mit einem Knopfdruck leuchtete die Taschenlampe hell auf. Bevor man auf den Knopf drückte, musste man ca. 30 cm Abstand von der Taschenlampe halten und hinein schauen. Wenn man den Knopf betätigte und hinein geschaut hatte, sah man das Männchen. Danach schaute man auf eine Wand. Beim Blinzeln sah man dann das Männchen von der Schablone auf der Wand.

Peter und Mathias


Komische Gesichter
 
 

 
Auf einer Platte, die an der Bodenfläche mit einer drehbaren Stange befestigt ist, sind Gesichter abgebildet. Sie sind falsch herum und sehen gleich aus. Wenn man die Platte aber umdreht sieht das eine Gesicht wie ein Monster aus. Der Grund: Die Augen und der Mund sind zwar gleich, aber falsch herum abgebildet.
 

 

 

Magisches Klötzchen
Man musste als erstes zwei Klötzchen zusammen hoch heben. Als man dann das kleinere Klötzchen hoch gehoben hat, fühlte sich das eine Klötzchen schwerer an als die zwei Klötzchen zusammen.
Die zwei Gründe: Der eine Grund ist das Gewicht vom dem kleineren Klötzchen. Man ist gewöhnt, dass ein kleineres Klötzchen mit dem gleichem Material leichter ist als das Größere. Eigentlich hat das kleinere Klötzchen fast das ganze Gewicht von dem kleineren und  dem größeren Klötzchen zusammen.
Der zweite Grund ist, dass das kleinere Klötzchen eine kleinere Fläche hat, als das Kleinere und das Größere zusammen. Man muss also beim Kleineren fester zugreifen, damit das kleinere Klötzchen nicht aus der Hand rutscht.
Von Ba Duc und Robin
 


 
Komische Gesichter

Auf einer Platte, die an der Bodenfläche mit einer drehbaren Stange befestigt ist, sind Gesichter abgebildet. Sie sind falsch herum und sehen gleich aus. Wenn man die Platte aber umdreht sieht das eine Gesicht wie ein Monster aus. Der Grund: Die Augen und der Mund sind zwar gleich, aber falsch herum abgebildet.

 






Magisches Klötzchen

Man musste als erstes zwei Klötzchen zusammen hoch heben. Als man dann das kleinere Klötzchen hoch gehoben hat, fühlte sich das eine Klötzchen schwerer an als die zwei Klötzchen zusammen. 
Die zwei Gründe: Der eine Grund ist das Gewicht vom dem kleineren Klötzchen. Man ist gewöhnt, dass ein kleineres Klötzchen mit dem gleichem Material leichter ist als das Größere. Eigentlich hat das kleinere Klötzchen fast das ganze Gewicht von dem kleineren und  dem größeren Klötzchen zusammen. 
Der zweite Grund ist, dass das kleinere Klötzchen eine kleinere Fläche hat, als das Kleinere und das Größere zusammen. Man muss also beim Kleineren fester zugreifen, damit das kleinere Klötzchen nicht aus der Hand rutscht.
 


Turm der Sinne 4. Stock

Im 4. Stock mussten wir mit einem Partner zusammen arbeiten und einen Versuch machen. Der eine hat eine bestimmte Anzahl von Fingern auf den Rücken des anderen gedrückt und dieser musste erraten, wie viele es sind. Das war sehr schwer, denn am Rücken spürt man nicht so viel wie an anderen Körperteilen. Dann probierten wir dasselbe auf der Hand aus. Das ging wesentlich leichter, weil wir in der Hand einen größeren Spürsinn und mehr Nerven haben.


Homunkulus

Der Homunkulus ist ca. 1,50-2,00 m groß. Das Besondere an ihm ist, dass die empfindlicheren Körperteile bei ihm größer abgebildet sind (z. B. Kopf. Hand, Fuß).

 
 



Das Blitz-Männchen

Hier war eine Taschenlampe aufgebaut, in der eine Schablone war, die aussieht wie der Homunkulus. Mit einem Knopfdruck leuchtete die Taschenlampe hell auf. Bevor man auf den Knopf drückte, musste man ca. 30 cm Abstand von der Taschenlampe halten und hinein schauen. Wenn man den Knopf betätigte und hinein geschaut hatte, sah man das Männchen. Danach schaute man auf eine Wand. Beim Blinzeln sah man dann das Männchen von der Schablone auf der Wand.






 
  Heute waren schon 32 Besucher (39 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden